News
ASDI Meeting 2011
21. September 2011
Wir freuen uns, Sie auch heuer wieder zu unserem jährlichen ASDI-Meeting im Herbst einladen zu können. Dieses Jahr steht unser Meeting unter dem Motto "Qualitätsbewusste (Intensiv-)Medizin". Wir haben dazu Vertreter verschiedenster Akteure des Gesundheitswesens eingeladen und erwarten uns eine spannende Diskussion.
Termin: Donnerstag, 17. November 2011
Uhrzeit: 15:00 - 18:00 Uhr (anschließend Buffet)
Ort: Hartmannspital Wien, Nikolsdorfergasse 26-36, 1050 Wien, Festsaal 5. Stock, Anfahrtsplan
Nachstehend finden Sie unser aktuelles Programm zum Download:
Programm ASDI Meeting 2011
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird von der österreichischen akademie der ärzte für die Fächer Innere Medizin sowie Anästhesiologie und Intensivmedizin mit jeweils 2 Fortbildungsstunden bewertet.
Unser Anmeldeformular ist als Acrobat-PDF Dokument verfügbar. Sie können es von dieser Seite aus herunterladen: Anmeldeformular ASDI Meeting 2011
Wir ersuchen Sie, das Anmeldeformular bis 7. November 2011 ausgefüllt an unser Vereinssekretariat unter der Fax.Nr. 01/95 22 842 10 zu retournieren. Um die Teilnahme an der Veranstaltung zu bestätigen, ersuchen wir dringlich, die E-Mail Adressen der Teilnehmer anzuführen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und verbleiben mit freundlichen Grüßen,
Ihr ASDI Team
Qualitäts-Indikatoren-Berichte 2011
18. Mai 2011
Nach dem nun obligaten jährlichen Data-Cleaning und der Integration der neuen Daten in die ASDI Datenbank sind die Qualitäts-Indikatoren-Berichte mit den Daten von 2010 fertiggestellt.
Wir sind stolz, allen Teilnehmern am Benchmarking 2011 einen deutlich erweiterten Jahresbericht anbieten zu können. So finden Sie nun auch Grafiken und Tabellen zu den Themen Niedrig-Risiko Patienten, Reintubationsraten und Schädel-Hirn Trauma. Weiters wurden neue Berichte über Inzidenz und Mortalität bei ZVK-Infektionen hinzugefügt.
Der aktuelle Qualitäts-Indikatoren-Bericht umfasst dabei nun etwa 100 Seiten Grafiken und Tabellen und vergleicht dabei alle Intensivstationen welche die Kriterien für eine Aufnahme in das validierte Patientenkollektiv bestanden haben sowohl mit der Gruppe vergleichbarer Intensivstationen als auch dem Gesamtkollektiv. Intensivstationen welche aus Gründen der Datenqualität nicht in das Kollektiv aufgenommen werden konnten, erhalten trotzdem den Gesamtbericht, allerdings ohne selbst inkludiert zu sein. Wir freuen uns, den Teilnehmern mit diesem Bericht ein aktuelles und wichtiges Werkzeug zur Verfügung stellen zu können.
Bitte beachten Sie, dass auch heuer jene Stationen welche am Benchmarking teilnehmen, eine Zertifizierung erhalten.
Wir wollen an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, dass alle Analysen mit bereinigten Patientenkollektiven erfolgen.
Wir wünschen allen Teilnehmern am Benchmarking viel Vergnügen bei der Durchsicht ihrer Berichte und freuen uns auf Feedback!
Fortbildungsveranstaltung "Antiinfektiva & Intensivmedizin im Fokus"
10. März 2011
Wir möchten Sie gerne auf die Veranstaltung "Meet the Expert" zum Thema "Antiinfektiva & Intensivmedizin im Fokus" aufmerksam machen.
Termin: Donnerstag, 14. April 2011 ab 19.00 Uhr
Ort: Floridotower, 30. Stock, Floridsdorfer Hauptstrasse 1, 1210 Wien
Programm: "Meet the Expert"
ICdoc pro Schulung 2011
9. März 2011
Da gute Kenntnisse der zu dokumentierenden Daten die Grundvoraussetzung für eine hohe Qualität der Datenerfassung sind, veranstalten wir auch heuer wieder eine ICdoc pro Schulung und würden uns freuen, Sie und Ihre für die Dokumentation verantwortlichen Mitarbeiter als Teilnehmer begrüßen zu dürfen.
Termin: Mittwoch, 23. März 2011
Beginn: 16.00 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden)
Ort: Hartmannspital Wien, Festsaal 5. Stock, 1050 Wien, Nikolsdorfergasse 26-36
Die Kosten betragen EUR 70,-- je Kursteilnehmer (inbegriffen sind Schulungsunterlagen und Erfrischungen).
Wir ersuchen Interessenten das Anmeldeformular ausgefüllt bis spätestens 21.3.2011 per Fax 01/95 22 842 10 an unser Büro zu retournieren.
Neuer Dokumentationsstandard
28. Jänner 2011
Wie Sie bereits erfahren haben, ist ab dem Jahr 2012 eine Änderung bei der vom Bund vorgeschriebenen Intensivdokumentation geplant. Dieser neue Dokumentationsstandard steht bereits seit Anfang 2011 in ICdoc zur Verfügung. Die Dokumentation hat sich nur unwesentlich geändert, dafür wird für die Einstufung der Stationen ein neues System angewendet, welches in Zukunft nicht mehr auf dem durchschnittlichen TISS-28 beruht.
Das Bundesministerium hat beschlossen, dass bereits ab 1.1.2011 die Dokumentation der Intensivpatienten mittels des neuen Systems erfolgen kann - auf freiwilliger Basis. Es entfällt dafür die bisherige Dokumentation, so dass keine Doppeldokumentation notwendig ist. Das bedeutet die Dokumentation folgender Inhalte:
1. SAPS 3 statt SAPS II
Es wird der SAPS 3 statt dem SAPS II dokumentiert.
Kommentar: Der Aufwand für die Dokumentation des SAPS 3 ist ident zu dem des SAPS II, dafür werden einige zusätzliche Informationen verfügbar. Darüber hinaus steht damit eine Einschätzung des Schweregrades der Erkrankung deutlich früher zur Verfügung.
2. TISS-A statt TISS 28
Der TISS 28 wurde um einige zusätzliche Parameter erweitert, um wichtige Informationen über erbrachte Leistungen abbilden zu können (z.B. die Betreuung agitierter Patientinnen).
Kommentar: Der Dokumentationsaufwand erhöht sich dadurch nicht oder nur unwesentlich.
Aufgrund vielfacher Anfrage wird der neue Dokumentationsstandard natürlich Inhalt der ICDoc Schulung sein, welche am Mittwoch, den 23. März 2011 stattfindet. Details dazu sollten Sie bereits erhalten haben. Für weitere Fragen oder zur Anmeldung für die Schulung stehen wir Ihnen unter den bekannten Kontaktdaten zur Verfügung.
Wir bedanken uns bei dieser Gelegenheit auch bei jenen Stationen (und den engagierten KollegInnen dahinter), welche durch die Übermittlung Ihrer - anonymisierter - Daten letztes Jahr am ASDI Benchmarking teilgenommen haben. Diese Stationen haben - im Rahmen der beginnenden Zertifizierung für Intensivstationen - ein Zertifikat über die Teilnahme erhalten.
Bitte beachten Sie auch, dass die Datensammlung für die Teilnahme am Benchmarking Projekt bereits läuft! Stationen welche daran teilnehmen erhalten auch heuer ein Zertifikat über die Teilnahme. Weitere Zertifizierungen (z.B. über die Surveillance nosokomialer Infektionen) sind in Vorbereitung. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Rückfragen.
Mit herzlichen Grüssen
Ihr ASDI Team
Zertifizierung von Intensivstationen
13. Dezember 2010
Eines der wesentlichen Ziele der ASDI war und ist die Sicherstellung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Betreuung und Behandlung intensivmedizinischer PatientInnen in Österreich. Die Entwicklung interdisziplinärer Standards für Qualitätsindikatoren war dabei ein wichtiger Schritt. Darauf aufbauend wurden Berichte entwickelt, welche erstmalig Unterschiede in Bezug auf Strukturen und Prozesse sichtbar gemacht haben. Es ist daher nur logisch, dass der nächste Schritt eine Überprüfung und Bewertung der gesetzten Ziele beinhaltet.
Aus diesem Grund freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass ASDI nun ein Zertifizierungs-Programm für Intensivstationen anbietet. Als ersten Schritt erhalten heuer jene Intensivstationen, welche sich am Benchmarking Projekt beteiligen, ein entsprechendes Zertifikat. Diese Stationen erfüllen damit schon heute eine Anforderung, welche bereits in vielen Ländern flächendeckend umgesetzt ist der Teilnahme an einem Projekt zur Evaluierung, Sicherstellung und Weiterentwicklung der Behandlungsqualität.
In der Weiterentwicklung dieses Programms ist es unser Ziel, ein Netzwerk Qualitäts-bewusster Intensivstationen aufzubauen, in welchem neben einer Stufen-weisen Zertifizierung von Intensivstationen auch eine Zusammenarbeit zur Entwicklung und Umsetzung geeigneter Methoden zur Prozessoptimierung angeboten werden soll.
Wir würden uns freuen, auch Sie und Ihre Station(en) nächstes Jahr in unserem Programm begrüßen zu dürfen und verbleiben
Mit herzlichen Grüssen,
Ihr ASDI Team
ASDI Benchmarking ESICM - certified
13. Dezember 2010
Wir freuen uns sehr Ihnen mitteilen zu können, dass das ASDI Benchmarking von der European Society of Intensive Care Medicine (ESICM) evaluiert und zertifizert wurde. Das ASDI Benchmarking ist damit das erste vorab-akkreditierte und empfohlene Benchmarking in Europa.
Mit herzlichen Grüssen,
Ihr ASDI Team
Pilotprojekt "Änderungen Intensivdokumentation 2011"
2. Dezember 2010
Wie Sie bereits erfahren haben, ist ab dem Jahr 2012 eine Änderung bei der vom Bund vorgeschriebenen Intensivdokumentation geplant. Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass der neue Dokumentationsstandard bereits ab Anfang 2011 in ICdoc zur Verfügung stehen wird. Der neue Dokumentationsstandard beinhaltet nur geringe Änderungen im Bereich der Dokumentation, dafür wird für die Einstufung der Stationen ein neues System angewendet.
Das Bundesministerium hat beschlossen, dass ab 1.1.2011 bereits die Dokumentation der Intensivpatienten in dem neuen System erfolgen kann - auf freiwilliger Basis. Es entfällt dafür die bisherige Dokumentation. Ab 1.1.2012 wird es dann verpflichtend eingeführt.
Um möglichst rasch valide Daten zur Einstufung der Intensivstationen zu haben wäre es wünschenswert, dass möglichst viele Stationen bereits ab 2011 in dem neuen System dokumentieren. Generell bedeutet dies die Dokumentation folgender Inhalte:
- SAPS 3 statt SAPS II
Der Aufwand für die Dokumentation des SAPS 3 ist ident zu dem des SAPS II, dafür werden einige zusätzliche Informationen verfügbar. Darüber hinaus steht damit eine Einschätzung des Schweregrades der Erkrankung deutlich früher zur Verfügung.
- TISS-A statt TISS 28
Der TISS 28 wurde um einige zusätzliche Parameter erweitert, um wichtige Informationen über die erbrachten Leistungen abbilden zu können. Der Dokumentationsaufwand erhöht sich dadurch nicht.
Da diese neuen Inhalte in ICdoc ab 1.1.2011 zur Verfügung stehen werden, können alle ICdoc Nutzer an dem Pilotprojekt teilnehmen.
Die Umrechnung der Aktivitätsniveaus in Refundierungskategorien ist noch nicht endgültig festgelegt und wird erst mit Hilfe der Daten des Jahres 2011 erfolgen. Aus diesem Grund ist es auch für alle Beteiligten von Interesse bereits ab 2011 diese Daten im Rahmen des Pilotprojektes zu erheben. Da der SAPS II ohnehin nicht für die derzeitige Einstufung notwendig ist und aus dem TISS-A der TISS-28 berechnet werden kann, ist keine Doppeldokumentation vonnöten.
Wenn Sie mit Ihrer Station freiwillig gerne am Pilotprojekt ab Jänner 2011 teilnehmen möchten, dann senden Sie uns einfach eine kurze Mail.
Mit herzlichen Grüssen
Ihr ASDI Team
ASDI Meeting 2010 - Vorträge zum Downloaden
28. November 2010
Das ASDI Meeting 2010 „Gegenwart & Zukunft der Intensivmedizin“ war ein voller Erfolg. Grund dafür waren neben den zahlreich erschienen Teilnehmern aus allen Sparten des Gesundheitssystems auch die ausgezeichneten Vorträge der Referenten. Aufgrund zahlreicher Anfragen bieten wir die Vorträge auf unserer Webseite zum Download an. Hier geht es zum Download:
Viel Spass beim Durchblättern. Für Fragen steht unser Sekretariat wie gewohnt zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Ihr ASDI-Team
Änderungen Intensivdokumentation 2011
28. Oktober 2010
Wie Sie möglicherweise bereits erfahren haben, ist ab dem Jahr 2012 eine Änderung bei der vom Bund vorgeschriebenen Intensivdokumentation geplant. Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass der neue Dokumentationsstandard bereits ab Anfang 2011 in ICdoc zur Verfügung stehen wird. Der neue Dokumentationsstandard beinhaltet nur geringe Änderungen im Bereich der Dokumentation, dafür wird für die Einstufung der Stationen ein neues System angewendet. Dokumentiert werden in Zukunft folgende Inhalte:
- SAPS 3 ersetzt den SAPS 2
Der Aufwand für die Dokumentation des SAPS 3 ist ident zu dem des SAPS II, dafür werden einige zusätzliche Informationen verfügbar. Darüber hinaus steht damit eine Einschätzung des Schweregrades der Erkrankung deutlich früher zur Verfügung.
- TISS-A statt TISS 28
Der TISS 28 wurde um einige zusätzliche Parameter erweitert, um damit wichtige Informationen über die erbrachten Leistungen abbilden zu können. Der Dokumentationsaufwand erhöht sich dadurch nicht.
Mit Hilfe dieser Informationen wird in Zukunft das Aktivitätsniveau der Intensivstationen bestimmt. Alle Abteilungsleiter von Intensivstationen welche ICdoc verwenden haben rezent im Qualitätsindikatoren Bericht 2009 bereits eine retrospektive Analyse der Vorjahres-Daten erhalten. Obwohl diese Daten nur rückwirkend (und ohne die neuen TISS-A Parameter) erhoben wurden, erlaubt dieser Bericht bereits eine grobe Einschätzung der Situation.
Die Umrechnung der Aktivitätsniveaus in Refundierungskategorien ist noch nicht endgültig festgelegt und wird erst mit Hilfe der Daten des Jahres 2011 erfolgen. Aus diesem Grund ist es auch für alle Beteiligten von Interesse, bereits ab 2011 diese Daten im Rahmen des Pilotprojektes zu erheben. Da der SAPS II ohnehin nicht für die derzeitige Einstufung notwendig ist und aus dem TISS-A der TISS-28 berechnet werden kann, ist keine Doppeldokumentation vonnöten.
Wir werden Sie selbstverständlich weiter auf dem Laufenden halten und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Mit herzlichen Grüssen
Ihr ASDI Team
Dashboard
14. Oktober 2010
Wir freuen uns Ihnen heute wieder ein neues Service vorstellen zu können. Ab sofort
steht Ihnen auf unserer Website ein neuer Bericht zum Download zur Verfügung. Es handelt
sich dabei um ein "Dashboard", also um eine kompakte Zusammenfassung wichtiger
Parameter Ihrer Station. Um Ihnen auch hier einen Überblick über die Variabilität aller
Stationen des Kollektivs und Ihren eigenen Standpunkt innerhalb dieser Bandbreite geben
zu können, haben wir speziell für diesen Bericht eine neue grafische Berichtform entworfen.
Unter folgendem Link können Sie Ihr Dashboard downloaden:
http://www.asdi.ac.at/Benchmarking/BerichteDownload.php
Sie benötigen dazu folgende Daten: Ihre ICdoc ID, Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort
für die Download-Seite (ident zu den neulich übermittelten Daten). Wir wünschen Ihnen viel
Vergnügen bei der Durchsicht und freuen uns auf Ihr Feedback.
Wir verbleiben mit herzlichen Grüssen,
Ihr ASDI Team
Berichte 2010
7. August 2010
Da die Datensammlung heuer später abgeschlossen wurde als geplant, konnten die Bechmarking Berichte und die Qualitätsindikatorren Berichte nicht mehr vor dem Sommer fertig gestellt werden.
Grund dafür ist das aufwendige Daten-Cleaning,welches eine manuelle Sichtung und Korrektur aller auffälligen Datensätze nötig macht. Wir werden die Berichte Anfang September verschicken können und bitten Sie bis dahinum Geduld und Verständnis.
Ihr ASDI Team
ASDI Meeting 2010
23. Juni 2010
Wie jedes Jahr veranstalten wir auch 2010 wieder ein ASDI-Meeting, welches unter dem Motto „Gegenwart & Zukunft der Intensivmedizin“ steht. Zu unserem Meeting werden nicht nur Primar-, Ober- und Assistenzärzte aller österreichischen Intensivstationen und die Verwaltungsdirektoren der dazugehörigen Krankenanstalten, sondern auch hochrangige Persönlichkeiten, die im österreichischen Gesundheitswesen tätig sind, eingeladen.
Termin: Mittwoch, 24. November 2010
Uhrzeit: 15:00 Uhr
Ort: Hartmannspital Wien
Das genaue Programm unserer Veranstaltung sowie zusätzliche Details finden Sie in Kürze online.
ASDI Newsroom online
17. Mai 2010
Wir freuen uns Ihnen unser neues Informationsportal vorstellen zu dürfen. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen übersichtlich zusammengefasst und Web 2.0 kompatibel aufbereitet. Wir freuen uns auf Ihren Kommentar,
mit herzlichen Grüssen,
Ihr ASDI Team
Sicherheitskultur in der Intensivmedizin (SIFIM)
12. Mai 2010
Sicherheitskultur und Fehler in der Intensivmedizin (SIFIM) - Eine internationale prospektive Studie
Patientensicherheit wird zunehmend als wesentlicher Faktor in der Intensivmedizin wahrgenommen. Die Komplexität und Vielfältigkeit der intensivmedizinischen Praxis macht dieses Fachgebiet besonders fehler-anfällig. In der kürzlich publizierten „Sentinel Events Evaluation“ (SEE 2) wurden Fehler in der Verschreibung und Gabe von Arzneimitteln in 113 Intensivstationen untersucht. Die Studie zeigte eine Fehlerrate von 74.5 Fehlern pro 100 Patiententage.
Es ist daher dringend erforderlich Verbesserungsstrategien zu entwickeln. Eine positive Sicherheitskultur an Intensivstationen könnte dafür ein Ansatz sein. Die aktuelle Studie wird dies untersuchen.
Wir laden alle Intensivstationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Teilnahme an dieser Studie ein. Zur Registrierung folgen SIe bitte dem Link zur SIFIM Studie
Andreas Valentin, KA Rudolfstiftung, Wien
Johannes Steyrer & Clemens Huber, Institut für Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie, Wirtschaftsuniversität Wien
Neugestaltung der ASDI Webseite
26. April 2010
wir freuen uns Ihnen unsere neugestaltete ASDI-Homepage vorzustellen.
Neben einem übersichtlicheren Design, vereinfachter Menüführung und neuer Navigationsleiste bietet die Homepage seit kurzem die Möglichkeit die Qualitätsindikatorenberichte mittels Passwörtern downzuloaden.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback und wünschen viel Vergnügen beim Surfen.
Ihr ASDI-Team
ICdoc Schulungen
3. März 2010
Termine 2010
Da gute Kenntnisse der zu dokumentierenden Daten die Grundvoraussetzung für eine hohe Qualität der Datenerfassung sind, veranstalten wir auch heuer wieder eine ICdoc pro Schulung und würden uns freuen, Sie und Ihre für die Dokumentation verantwortlichen Mitarbeiter als Teilnehmer begrüßen zu dürfen.
- Termin wird noch bekannt gegeben.
Für das Zustandekommen einer ICdoc pro Schulung ist eine Mindestanzahl von fünf Teilnehmern erforderlich. Die Kosten betragen EUR 65,-- je Kursteilnehmer (inbegriffen sind Schulungsunterlagen und Erfrischungen). Wir ersuchen Interessenten das Anmeldeformular ausgefüllt per Fax 01/95 22 843 an unser Büro zu retournieren.
Das Sekretariat des Vereines steht Ihnen für weitere Anfragen gerne zur Verfügung.
Meeting 2009
13. Oktober 2009
Im Jahr 2009 stand unser Meeting unter dem Motto „Qualitätsindikatoren – von der Definition zur Anwendung“. Wir haben dazu Vertreter verschiedenster Akteure des Gesundheitswesen eingeladen und erwarteten uns eine spannende Diskussion. Wir freueten uns dass der Ehrenschutz über die Veranstaltung von Hrn. Prof.Dr. Reinhard Krepler, dem Ärztlichen Direktor und Direktor der Teilunternehmung AKH Wien, übernommen wurde. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Programm.
Programm
Qualität aus Sicht des Rechtsträgers – was können wir uns erwarten?
Robert Griessner
Medizinischer Geschäftsführer der NÖ Landeskliniken-Holding
Qualität aus Sicht des Intensivmediziners - facts und fiction.
Andreas Valentin
Leitender OA Intensivstation 12A, KA Rudolfstiftung Wien.
Beatmung und Sepsis – was haben wir bei Helios gelernt.
Ralf Kuhlen
Medizinischer Geschäftsführer der HELIOS Kliniken GmbH, Deutschland
Quo vadis?
Philipp G.H. Metnitz
Intensivmed. Leiter der Intensivstation 13i1, AKH-MUW Wien
Fotos der Veranstaltung:
[flickr album=72157623952924981 num=5 size=Thumbnail]
Meeting 2008
12. Oktober 2008
Das ASDI User Meeting 2008 fand unter dem Motto "Qualitätsindikatoren in der Intensivmedizin" statt. Auch heuer war unser Meeting wieder sehr gut besucht. Wir bedanken uns für die zahlreiche Teilnahme, im besonderen auch bei unseren Referenten deren Vorträge Sie als Pdf File downloaden können. Unser besonderer Dank gilt unseren Sponsoren!
Programm
Standards der Evaluation im Gesundheitswesen.
G. Spiel, Klagenfurt
Datenqualität als Voraussetzung für Verbesserungen
M. Hiesmayr, Wien.
Qualitätsindikatoren für die Intensivmedizin
P. Metnitz, Wien.
Rationalisierung statt Rationierung
A. Valentin, Wien.
Fotos der Veranstaltung:
[flickr album=72157623952812523 num=5 size=Thumbnail]
Kunst - Fehler - Kultur
3. Oktober 2006
10 Jahre Qualitätssicherung in der Intensivmedizin
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens unseres gemeinnützigen Vereines "Österreichisches Zentrum für Dokumentation und Qualitätssicherung in der Intensivmedizin (ASDI)" veranstalteten wir am 16. November 2006 im Museumsquartier Wien ein Symposium unter dem Motto "Kunst - Fehler - Kultur".
Den Ehrenschutz zu unserer Veranstaltung hatte Herr Dr. Erhard Busek (Sonderkoordinator des Stabilitätspakts für Südosteuropa) übernommen und uns aus diesem Anlass folgende Grußworte übermittelt:
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
"Kunst-Fehler-Kultur" ist ein ambitioniertes Programm - ich gratuliere. Es trifft den Menschen in vielen Dimensionen. Es ist eine Kunst dem Menschen zu helfen, es bedarf der Kunst der Erfahrung aus Fehlern zu lernen und sie zuzugeben und schließlich auch daraus zu lernen. Kunst hat etwas mit "Können" zu tun, darüber muss man immer reden.
Dazu wünsche ich Ihnen viel Erfolg.
Dr. Erhard Busek
Sie können hier die Präsentationen des Meetings als Adobe Acrobat Reader Dateien herunterladen:
Wahrnehmung - Fehler - Wahrheit
Michael Hiesmayr
Kunst - Fehler - Kultur
Susanne Lentner
System - Fehler - Failure
Andreas Valentin
Projekt - Fehler - Kultur
Stefan Dinges
Der Kunstpreis wurde gestiftet von: Biomedica Gruppe iMDsoft
Fotogalerie
Fotos der Veranstaltung:
[flickr album=72157623981174658 num=5 size=Thumbnail]
Katalog
Im Zuge der langjährigen intensiven Bemühungen um die Qualität und die Fehlervermeidung in der Medizin stellte sich immer häufiger die Frage nach der Bedeutung des Fehlers an sich und seinem Stellenwert in unserer heutigen Gesellschaft.
Um eine – über den rein fachlichen Bereich hinausgehende, repräsentative Betrachtung zu erzielen, haben wir KUNST –FEHLER – KULTUR veranstaltet und dazu – neben medizinischen Beiträgen – auch bildende Künstler aus ganz Österreich eingeladen, ihre Sichtweise in Form von künstlerischen Arbeiten einzubringen.
Das Ergebnis führt die Vielfalt der Aspekte und ihre Vernetztheit eindrucksvoll vor Augen. Den Katalog dazu können Sie hier herunterladen.